ZENBOX PRO

Deaktivieren Sie Systeme in Ihrem Auto dauerhaft

In diesem Auto schaltet ZENBOX PRO aus:

Start-Stopp-System bei Ford deaktivieren – So werden Sie die lästige Funktion ein für alle Mal los

Das Start-Stopp-System, das in vielen modernen Ford-Fahrzeugen serienmäßig verbaut ist, sollte der nächste Schritt zu Kraftstoffeinsparungen und reduzierten Emissionen sein. Theoretisch klingt es sinnvoll: Der Motor schaltet sich automatisch ab, wenn das Fahrzeug an einer Ampel, im Stau oder im Stand hält, und startet wieder, wenn das Kupplungspedal betätigt oder die Bremse gelöst wird. Das Problem ist, dass die Theorie der Praxis nicht ganz entspricht. Immer mehr Ford-Besitzer geben offen zu, dass dieses System einfach nur nervig ist. Und das aus gutem Grund.

Warum ist das Start-Stopp-System so problematisch?

Obwohl die Idee hinter dem Start-Stopp-System darin besteht, Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen zu minimieren, sind die tatsächlichen Einsparungen marginal – nur wenige Prozent beim Kraftstoffverbrauch, was sich im Stadtverkehr im Alltag kaum positiv auf den Geldbeutel auswirkt. Die Nebeneffekte des Systems sind jedoch deutlich spürbar:

  • Verzögerte Fahrzeugreaktion – Nach dem Anhalten und dem automatischen Abschalten des Motors kann es zu Verzögerungen bei der Wiederanfahrreaktion kommen, insbesondere in Situationen, die schnelles Handeln erfordern, z. B. beim Einfädeln in den Verkehr.
  • Erhöhter Anlasserverschleiß – Häufiges Abschalten und Starten des Motors bedeutet eine stärkere Belastung der mechanischen Komponenten.
  • Kaltstart – Im Winter kann das System den Motor abschalten, bevor er richtig warm wird, was sich negativ auf den Fahrkomfort und die Funktion der Antriebseinheit auswirkt.
  • Keine dauerhafte Abschaltung möglich – das ist der größte Nachteil. Bei jedem Fahrzeugstart muss das System erneut manuell deaktiviert werden, was nicht nur mühsam, sondern schlichtweg unpraktisch ist.

Start-Stopp-System im Ford vorübergehend deaktivieren

Ford bietet Nutzern die Möglichkeit, das Start-Stopp-System zu deaktivieren, allerdings nur vorübergehend. In der Praxis funktioniert es so:

  1. Nach dem Starten des Motors sollten Sie Drücken Sie die physische Taste, gekennzeichnet durch ein Symbol mit dem Buchstaben „A“, umgeben von einem Pfeil (normalerweise in der Mitte des Armaturenbretts).
  2. Das System ist während der Fahrt ausgeschaltet – aber nur bis zum nächsten Motorstart.
  3. Beim erneuten Einschalten der Zündung schaltet das Start-Stopp-System aktiviert automatisch, unabhängig von den vorherigen Einstellungen.

Für Autofahrer, die täglich in ihr Auto steigen und losfahren, wird dieses Ritual zu einer frustrierenden Nebenbeschäftigung. Viele vergessen, die Funktion zu deaktivieren, und erst das plötzliche Abschalten des Motors beim ersten Stopp erinnert sie wieder an die unerwünschte Funktion.

Wie kann man Start-Stopp bei einem Ford dauerhaft deaktivieren? Lösung: ZENBOX PRO

Die Lösung des Problems stellt sich als ZENBOX PRO – ein intelligentes Elektronikmodul, das das Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren in Ford-Fahrzeugen. Im Gegensatz zu den Werkseinstellungen „lernt“ ZENBOX PRO die Präferenzen des Fahrers und merkt sich diese automatisch – sobald das System deaktiviert ist, wird es nicht bei jedem Fahrzeugstart neu aktiviert.

Hauptfunktionen von ZENBOX PRO:

  • Dauerhafte Speicherung der Einstellungen – Das Start-Stopp-System bleibt inaktiv, bis der Fahrer beschließt, es wieder einzuschalten.
  • Sichere und einfache Installation – Die Installation erfolgt nicht-invasiv, ohne dass in das elektrische System des Fahrzeugs eingegriffen werden muss.
  • Möglichkeit der Demontage – Das Gerät kann jederzeit entfernt werden, z. B. beim Verkauf des Autos oder bei der Rückgabe des Leasingvertrags.
  • Kompatibel mit vielen Ford-Modellen – vom Stadtauto bis zum Lieferwagen.

Mit ZENBOX PRO wird der Autoalltag einfach komfortabler. Fahrer müssen nicht mehr jedes Mal daran denken, das System auszuschalten – die einmal eingestellte Präferenz bleibt dauerhaft aktiv.

Bei welchen Ford-Modellen kommt es am häufigsten zu Problemen mit dem Start-Stopp-System?

Beschwerden über das Start-Stopp-System in Ford-Fahrzeugen kommen am häufigsten von Besitzern bestimmter Modelle und Baujahre. Hier ist eine Liste der häufigsten Probleme:

  • Ford Focus – insbesondere Versionen von 2015 bis 2022. Ein beliebter Kleinwagen, der oft in der Stadt verwendet wird, wo der Start-Stopp-Betrieb besonders intensiv ist.
  • Ford Kuga – ein SUV mittlerer Größe (2016–2023), bei dem sich Fahrer häufig über unvorhersehbare Motorabschaltungen beim Rangieren beschweren.
  • Ford Mondeo – (2014–2022) – Benutzer, die Wert auf Komfort und sanftes Fahren legen, werden das System als unnötig und aggressiv empfinden.
  • Ford Fiesta – insbesondere Versionen von 2015 bis 2023. Ein Stadtfahrstil in Kombination mit einem kleinen Motor führt zu häufigen und spürbaren Systemaktivierungen.
  • Ford Puma – Modell aus dem Jahr 2020. Modernes Design, aber veraltete Start-Stopp-Philosophie.
  • Ford S-Max und Galaxy – Familienmodelle (2016–2022), bei denen Komfort und sanftes Fahren im Vordergrund stehen sollten – das Start-Stopp-System sorgt für unnötiges Chaos.
  • Ford Transit / Tourneo Custom – Liefer- und Personenkraftwagen von 2016 bis 2024, deren Nutzer (z. B. Kurierdienste) sich über die Auswirkungen des Systems auf das Arbeitstempo beschweren.

Zusammenfassung – Entscheidungsfreiheit mit ZENBOX PRO

An Technologien, die wirklich helfen, ist nichts auszusetzen. Doch das Start-Stopp-System vieler Ford-Modelle erschwert den Alltag, anstatt den Fahrer zu unterstützen. Das Fehlen einer dauerhaften Deaktivierungsmöglichkeit ist ein Beispiel für die Durchsetzung „umweltfreundlicher“ Lösungen, die in Wirklichkeit nicht funktionieren.

Zum Glück, danke ZENBOX PRO Fahrer gewinnen die Kontrolle über ihr Auto zurück. Durch die Möglichkeit, diese störende Funktion dauerhaft zu deaktivieren, wird das Fahren wieder reibungslos, vorhersehbar und komfortabel – genau so, wie es sein sollte.

Chat öffnen
Hallo, hier ist Tomek von Zen Box Pro. Wie können wir helfen? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.