Satzung

ZENBOX PRO Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese Bestimmungen definieren die Kaufbedingungen, Installations-, Garantie-, Rückgabe- und Haftungsregeln für das Gerät. ZENBOX PRO, erhältlich über die Website www.zen-box.proDie Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in polnischer Sprache verfasst und berücksichtigen die geltenden Gesetze, insbesondere die Bestimmungen zum Schutz der Verbraucherrechte. Bitte lesen Sie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor dem Kauf des ZENBOX PRO-Geräts sorgfältig durch.

1. Kauf- und Installationsbedingungen

  • Kauf des Gerätes: Der Kauf von ZENBOX PRO erfolgt über die Website www.zen-box.pro. Es entsteht ein Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Betreiber des Zen-Box-Onlineshops). Nach der Bestellung und Zahlung bestätigt der Verkäufer die Annahme der Bestellung. Der Verkäufer liefert das Gerät an die angegebene Adresse oder stellt es je nach gewählter Installationsoption zur Installation bereit.
  • Methoden zur Geräteinstallation: Bei der Installation des ZENBOX PRO-Geräts stehen dem Käufer zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
    a) Selbstinstallation – Der Käufer kann das Gerät selbst installieren. Der Verkäufer liefert dem Gerät eine detaillierte Installations- und Bedienungsanleitung mit. Der Käufer ist verpflichtet, die Installation strikt gemäß den Anweisungen durchzuführen. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden am Gerät oder Fahrzeug, die durch unsachgemäße Installation entstehen.
    b) Installation durch einen zertifizierten Installateur Der Käufer kann die Dienste eines zertifizierten Netzwerks von Installateuren nutzen, die mit dem Verkäufer zusammenarbeiten. Je nach Standort des Käufers wird die Installation von einem von drei ausgewählten Partnerunternehmen (z. B. Firma X, Y oder Z) durchgeführt. Detaillierte Informationen zum beauftragten Installateur und dessen Kontaktdaten erhält der Käufer nach der Bestellung. Installationsservicevertrag Der Vertrag kommt direkt zwischen dem Käufer und dem ausgewählten Installationsunternehmen zustande. Das Unternehmen ist somit für die Installation und etwaige Mängel verantwortlich. Der Verkäufer vermittelt den Käufer lediglich an einen zertifizierten Installateur und ist nicht für den Verlauf oder das Ergebnis der Installationsleistung des externen Partners verantwortlich.
  • Geräteempfang und Inbetriebnahme: Nach Lieferung des Geräts (und ggf. nach der Installation durch einen Installateur) sollte der Käufer die Vollständigkeit und Unversehrtheit des Produkts überprüfen. Sollten während des Transports Schäden auftreten oder Teile fehlen, sollte sich der Käufer umgehend an den Verkäufer wenden. Das ZENBOX PRO-Gerät darf nur in Fahrzeugen und gemäß der Bedienungsanleitung verwendet werden. Jegliche Versuche, das Gerät selbst zu modifizieren, sind verboten und können zum Verlust der Garantie und Haftung für daraus resultierende Schäden führen.

2. Garantiebedingungen

  • Garantiezeit: Für ZENBOX PRO gilt eine Garantie von 24 Monate (2 Jahre) ab dem Datum der Lieferung des Geräts an den Käufer (d. h. ab dem Datum des Erhalts der Sendung mit dem Gerät oder dem Datum der Installation des Geräts – je nachdem, was zuerst eintritt). Es ist möglich, die Garantiezeit um einen weiteren Zeitraum (z. B. um 1, 2 oder 3 Jahre) zu individuell mit dem Verkäufer vereinbarten Bedingungen zu verlängern – in einem solchen Fall werden die Bedingungen der verlängerten Garantie in einem separaten Dokument oder Anhang angegeben.
  • Garantieumfang: Die Garantie deckt Herstellungsfehler und Ausfälle ab, die auf Ursachen zurückzuführen sind, die dem ZENBOX PRO-Gerät innewohnen und bei ordnungsgemäßer Verwendung auftreten. Während der Garantiezeit verpflichtet sich der Verkäufer (oder eine vom Verkäufer autorisierte Stelle, z. B. der Gerätehersteller) zur kostenlosen Reparatur oder zum Austausch des Geräts gegen ein mangelfreies Gerät, wenn solche Mängel gemäß dem Reklamationsverfahren gemeldet werden. Die Garantie gilt in der Republik Polen. Garantiereparaturen werden so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Werktagen ab dem Datum der Lieferung des defekten Geräts an das Servicecenter, durchgeführt (diese Frist kann in begründeten Fällen verlängert werden, über die der Käufer informiert wird).
  • Garantieausschlüsse: Die Garantie deckt keine Schäden oder Mängel am Gerät ab, die auf andere Umstände als Mängel des verkauften Produkts zurückzuführen sind. Insbesondere deckt die Garantie keine Mängel ab, die auf Folgendes zurückzuführen sind:
    • Unsachgemäße Installation Gerät (einschließlich Installation entgegen der Bedienungsanleitung oder durch nicht zertifiziertes Personal).
    • Unsachgemäße Verwendung oder der Betrieb des Gerätes entgegen seiner Bestimmung (z. B. Verwendung in einer vom Hersteller nicht angegebenen Weise, in Fahrzeugen, die nicht in der Kompatibilitätsliste aufgeführt sind, oder Eingriffe in das Gerät).
    • Umbauten oder Reparaturen in Eigenregie Durch nicht autorisierte Personen durchgeführte Eingriffe. Das Öffnen des Gerätegehäuses, über die Einbauanleitung hinausgehende Veränderungen an der Fahrzeugelektrik oder sonstige Eingriffe führen zum Erlöschen der Garantie.
    • Mechanische oder äußere Beschädigung Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen (wie z. B. Überschwemmung, Feuer, Verkehrsunfall, Überspannung in der Fahrzeuginstallation, höhere Gewalt usw.).
    • Natürlicher Verschleiß Komponenten, die bei normalem Gebrauch des Geräts verschleißen.
    Tritt einer der oben genannten Umstände ein, die eine Garantiehaftung ausschließen, ist der Verkäufer berechtigt, die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz des Geräts zu verweigern. Garantierechte schließen die Rechte des Käufers aus den Garantiebestimmungen für Mängel an verkauften Waren (falls zutreffend) nicht aus, beschränken sie nicht und setzen sie nicht aus.
  • Beschwerdeverfahren: Im Falle eines von der Garantie abgedeckten Mangels sollte der Käufer unverzüglich (spätestens 14 Tage nach Entdeckung) eine Reklamation beim Verkäufer einreichen. Reklamationen sind schriftlich oder elektronisch (E-Mail) an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Kontaktdaten des Verkäufers zu richten und den Mangel sowie die Umstände seines Auftretens zu beschreiben. Der Verkäufer kann die Lieferung des Geräts an ein bestimmtes Servicecenter oder eine Prüfstelle verlangen. Die Kosten für die Rücksendung des Geräts zur Garantiereparatur trägt der Verkäufer, sofern die Reklamation als berechtigt erachtet wird (d. h. der Mangel von der Garantie abgedeckt ist). Wird die Reklamation anerkannt, repariert oder ersetzt der Verkäufer das Gerät und sendet es auf eigene Kosten an den Käufer zurück. Wird die Reklamation abgelehnt (z. B. wenn festgestellt wird, dass der Schaden nicht von der Garantie abgedeckt ist), informiert der Verkäufer den Käufer unter Angabe der Gründe und sendet das Gerät gegebenenfalls auf Kosten des Käufers zurück oder kann mit dessen Zustimmung eine kostenpflichtige Reparatur zu gesonderten Bedingungen durchführen.

3. Rückgaberecht

  • Widerrufsrecht (Geräterückgabe): Der Käufer, der Verbraucher ist, hat das Recht, vom Fernabsatzvertrag ZENBOX PRO ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tage ab dem Datum des Erhalts des Geräts. Der Verkäufer erweitert dieses Recht freiwillig durch das Programm „Zufriedenheitsgarantie oder Geld zurück“, im Rahmen dessen der Käufer innerhalb von 30 Tage ab dem Datum der Installation des Geräts (oder, wenn das Gerät nicht von einem Installateurnetzwerk installiert wurde, ab dem Datum der Lieferung des Geräts). Die verlängerte 30-tägige Rückgabefrist ist möglich, sofern alle unten beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Käufer, der kein Verbraucher im Sinne des Gesetzes ist, hat kein Rückgaberecht, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren.
  • Bedingungen für die Rücknahme: Das zurückgegebene Gerät muss sich im Originalzustand befinden, d. h. es darf keine Gebrauchsspuren aufweisen, die über den normalen Umfang einer Produktprüfung hinausgehen. Der Käufer sollte das Gerät in Originalverpackung, mit sämtlichem Zubehör, Kabeln, Anleitungen und Kaufbeleg (Quittung oder Rechnung). Es ist zulässig, das Gerät vorsichtig auszupacken und im Fahrzeug zu installieren, um seine Funktion zu überprüfen. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag ist der Käufer jedoch verpflichtet, das Gerät in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen und es für den Rücktransport ordnungsgemäß zu sichern. Wenn das Gerät von einem zertifizierten Installateur installiert wurde, sollte der Käufer das Gerät vor der Rücksendung demontieren lassen (es wird empfohlen, dies an einer autorisierten Installationsstelle zu tun). Für Schäden am Gerät oder Fahrzeug, die durch die Demontage durch unbefugte Personen entstehen, haftet der Käufer. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Rückgabe abzulehnen oder den Rückerstattungsbetrag zu reduzieren, wenn er feststellt, dass das Gerät durch Verschulden des Käufers beschädigt wurde oder unvollständig ist.
  • Widerrufsbelehrung: Um das Rückgaberecht auszuüben, muss der Käufer dem Verkäufer vor Ablauf der geltenden Frist (je nach Fall 14 oder 30 Tage) eine eindeutige Widerrufserklärung zukommen lassen. Diese Erklärung kann schriftlich an die Geschäftsadresse des Verkäufers oder elektronisch an die für Kontaktzwecke angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Der Verkäufer wird den Eingang der Widerrufserklärung unverzüglich bestätigen (bei Versand per E-Mail durch Rücksendung der Nachricht). Der Käufer muss das Gerät anschließend an den Verkäufer zurücksenden – es sollte an die vom Verkäufer angegebene Lager- oder Geschäftsadresse gesendet werden. Die Kosten der Rücksendung der Waren Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag (Rücksendung) trägt grundsätzlich der Käufer die Kosten, sofern nicht gesondert etwas anderes geregelt ist oder der Verkäufer sich zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet. Es wird empfohlen, die Rücksendung gegen Verlust oder Transportschäden zu versichern.
  • Rückerstattung der Zahlung: Im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als null und nichtig, und die Parteien erstatten einander alle erhaltenen Zahlungen. Der Verkäufer erstattet den für das Gerät bezahlten Preis (und gegebenenfalls die Kosten für die Lieferung an den Käufer) spätestens 14 Tage nach Erhalt der Rücktrittserklärung. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Gerät zurückgegeben hat oder bis der Käufer einen Versandnachweis vorlegt, je nachdem, was zuerst eintritt. Rückerstattungen erfolgen mit derselben Zahlungsmethode, die der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Rückzahlungsmethode zu. Wenn die Zahlung für das Gerät direkt zwischen dem Käufer und einem zertifizierten Installateur abgewickelt wurde (z. B. im Rahmen einer Installationsleistung), müssen die Einzelheiten der Rückerstattung für die Installationsleistung möglicherweise mit dem Installationsunternehmen gemäß den Bedingungen einer separaten Servicevereinbarung vereinbart werden.

4. Haftung für Mängel und Funktionseinschränkungen

  • Geräteeigenschaften: ZENBOX PRO ist ein elektronisches Gerät, das sich in das elektronische System des Fahrzeugs integriert, um dauerhafte Deaktivierung des Start-Stopp-Systems und des RSA-Systems (Verkehrszeichenassistent) in ausgewählten Fahrzeugmodellen. Der absichtliche und dauerhafte Einbau des Geräts deaktiviert die angegebenen Fahrzeugfunktionen, was auch beabsichtigt ist. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass durch den Einbau des Geräts die Werkseinstellungen des Fahrzeugs hinsichtlich des Start-Stopp- und/oder RSA-Systems geändert werden. ZENBOX PRO sollte nur in Fahrzeugen verwendet werden, die in den Produktspezifikationen als unterstützte Modelle aufgeführt sind.
  • Kompatibilitätsbeschränkungen: Obwohl ZENBOX PRO mit einer Vielzahl von Fahrzeugmarken und -modellen kompatibel ist, kann es vorkommen, dass die Funktionalität des Geräts eingeschränkt ist. Bei einigen Fahrzeugmodellen oder bestimmten Ausstattungsvarianten kann es vorkommen, dass das Start-Stopp- oder RSA-System nicht vollständig deaktiviert wird oder dass das Fahrzeug fehlerhafte Meldungen oder andere unvorhergesehene Nebenwirkungen zeigt. Solche Situationen können auf individuelle Unterschiede in der Fahrzeugsoftware, Designänderungen des Fahrzeugherstellers oder andere Faktoren zurückzuführen sein, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat. Der Verkäufer ist bestrebt, auf der Produktseite eine aktuelle Liste kompatibler Fahrzeuge und bekannter Funktionseinschränkungen bereitzustellen. Es wird dem Käufer empfohlen, vor dem Kauf zu bestätigen (z. B. durch Rücksprache mit dem Verkäufer), dass sein Fahrzeug zu den von ZENBOX PRO unterstützten Modellen gehört.
  • Keine Haftung für Inkompatibilitäten: Der Verkäufer haftet nicht für die Inkompatibilität des ZENBOX PRO-Geräts mit dem jeweiligen Fahrzeug des Käufers oder für die unvollständige Funktionalität des Geräts in einem bestimmten Fahrzeug, es sei denn, die Ursache für diese Inkompatibilität oder Einschränkungen ist ein Defekt des Geräts selbst. Mit anderen Worten: Wenn das Gerät selbst funktionsfähig ist, aber aufgrund der Eigenschaften des jeweiligen Fahrzeugmodells seinen vorgesehenen Zweck nicht vollständig erfüllt, begründet dies keine Ansprüche gegen den Verkäufer, mit Ausnahme der Möglichkeit des fristgerechten Rückgaberechts des Käufers (gemäß Punkt 3 oben). Die Haftung des Verkäufers im Falle von Sachmängeln des Geräts beschränkt sich auf die Verpflichtungen aus der Garantie (Punkt 2 oben) und gegebenenfalls auf die Garantiebestimmungen.
  • Mängel und Schäden, die während der Nutzung entstehen: Der Verkäufer haftet nicht für Schäden am Fahrzeug oder für Personenschäden Dritter, die sich aus unsachgemäße Verwendung ZENBOX PRO Gerät. Insbesondere ist jegliche Haftung des Verkäufers ausgeschlossen, wenn der Käufer: (a) das Gerät entgegen der Anleitung oder dem Verwendungszweck verwendet, (b) Warnungen oder Empfehlungen bezüglich Installation und Verwendung ignoriert, (c) unbefugte Änderungen an der Fahrzeuginstallation oder dem Gerät selbst vorgenommen hat. Der Verkäufer haftet auch nicht für indirekte Effekte Deaktivierung der Start-Stopp- oder RSA-Systeme, wie z. B. Änderungen des Kraftstoffverbrauchs, der Abgasemissionen, des Betriebs anderer Fahrassistenzsysteme oder ein möglicher Verstoß gegen die Garantie des Fahrzeugherstellers. Der Käufer erkennt an, dass alle Folgen, die sich aus der vorsätzlichen Deaktivierung von Fahrzeugsicherheits- oder Effizienzsystemen (Start-Stopp, RSA usw.) mithilfe des ZENBOX PRO-Geräts ergeben, in der Verantwortung des Käufers als bewusster Benutzer dieses Geräts liegen. Nichts in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen schränkt die Haftung des Verkäufers ein, soweit diese Haftung nach geltendem Recht nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden kann (z. B. im Falle von Schäden, die der Verkäufer vorsätzlich verursacht hat).

5. Schlussbestimmungen

  • Änderungen der Bestimmungen: Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, beispielsweise aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, der Erweiterung oder Änderung des Produktangebots, Änderungen der Zahlungs- oder Liefermethoden oder der Notwendigkeit, die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen klarzustellen. Käufer werden über geplante Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch eine Ankündigung auf der Website des Verkäufers (www.zen-box.pro) oder per E-Mail (sofern sie über ein Kundenkonto verfügen oder den Newsletter abonnieren) mindestens 14 Tage vor dem Inkrafttreten der Änderungen informiert. Bestellungen, die vor dem Inkrafttreten der neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben werden, werden zu den bestehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgeführt, es sei denn, die Bestimmungen der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für den Käufer günstiger (in diesem Fall können sie mit Zustimmung des Käufers auch für zuvor aufgegebene Bestellungen gelten).
  • Anwendbare gesetzliche Bestimmungen: In Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen. Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere das Gesetz vom 23. April 1964 – das Bürgerliche Gesetzbuch (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93, in der geänderten Fassung) und – in Bezug auf Käufer, die Verbraucher sind – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung). Die Bestimmungen der Verordnung zielen nicht darauf ab, Verbraucherrechte auszuschließen oder einzuschränken, die ihnen nach zwingenden gesetzlichen Bestimmungen zustehen – im Falle eines möglichen Konflikts zwischen den Bestimmungen der Verordnung und diesen Bestimmungen haben die gesetzlichen Bestimmungen Vorrang.
  • Streitbeilegung: Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer, die sich aus dem ZENBOX PRO-Kaufvertrag oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben, werden zunächst gütlich beigelegt. Der Käufer kann außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren nutzen (z. B. Mediation, Schiedsverfahren bei der Handelsaufsichtsbehörde, die ODR-Plattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr). Ist eine gütliche Beilegung der Streitigkeit nicht möglich, ist das örtlich und sachlich zuständige Gericht gemäß geltendem Recht zuständig.
  • Kontaktdaten und Kundensupport: Bei Fragen zur Funktionsweise des Produkts, Reklamationen, der Ausübung des Rückgaberechts oder anderen Anliegen im Zusammenhang mit dem Kauf und der Nutzung von ZENBOX PRO kann der Käufer den Verkäufer über folgende Kanäle kontaktieren:
    • E-Mail-Adresse: [email protected]Telefon-Hotline: +48 732 080 889 (werktags 9:00–17:00 Uhr geöffnet)Korrespondenzadresse: Międzyleska 4, 50-514 Breslau, Polen.
    Der Verkäufer ist um eine effiziente Kommunikation mit den Kunden und eine schnellstmögliche Bearbeitung von Beschwerden bemüht. Technischer und inhaltlicher Support für ZENBOX PRO-Nutzer ist unter den oben genannten Kontaktdaten verfügbar.
  • Inkrafttreten der Verordnung: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Website www.zen-box.pro in Kraft und gelten für alle ab diesem Datum aufgegebenen Bestellungen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des zwischen Verkäufer und Käufer geschlossenen Kaufvertrages. Mit der Bestellung bestätigt der Käufer, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen zu haben und deren Bestimmungen zu akzeptieren.
Chat öffnen
Hallo, hier ist Tomek von Zen Box Pro. Wie können wir helfen? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.