ZENBOX PRO

Deaktivieren Sie Systeme in Ihrem Auto dauerhaft

In diesem Auto schaltet ZENBOX PRO aus:

TSR-System bei Volkswagen deaktivieren – Schluss mit lästigem „Schilderlesen“

Die Verkehrszeichenerkennung sollte der nächste Schritt zu mehr Sicherheit und Fahrkomfort sein. Doch viele Volkswagen-Fahrer haben die Erfahrung gemacht, dass das TSR-System (Verkehrszeichenerkennung) statt zu helfen, oft wie ein böswilliger Beifahrer agiert – es kommentiert jedes Fahrmanöver, erinnert den Fahrer ständig an Dinge, die in der jeweiligen Situation irrelevant sind, und greift in dessen Entscheidungen ein. Lässt sich das System abschalten? Auf jeden Fall. Dabei geht es nicht nur um temporäre Notlösungen, sondern auch um dauerhafte.

Warum kann das TSR-System einen in den Wahnsinn treiben?

Das TSR-System analysiert die Bilder der Frontkameras und erkennt theoretisch Verkehrsschilder – vor allem solche, die Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen. In der Praxis ist seine Leistung jedoch alles andere als optimal. TSR kann ein Schild auf einer Nebenstraße als für die Hauptstraße gültiges Schild erkennen. Manchmal interpretiert das System Tageszeitschilder als immer gültig oder … es erkennt kein Schild, weist aber trotzdem eine Geschwindigkeitsbegrenzung zu. Am frustrierendsten sind jedoch die scheinbar völlig sinnlosen akustischen Signale und Warnungen auf dem Bildschirm – beispielsweise beim Verlassen eines Parkplatzes oder auf Nebenstraßen.

Manche Fahrer haben sich daran gewöhnt, TSR-Meldungen zu ignorieren. Andere versuchen regelmäßig, sie zu deaktivieren. Doch auch hier kann Volkswagen außergewöhnlich stur sein.

Wie schalte ich TSR während der Fahrt vorübergehend aus?

Volkswagen ermöglicht die vorübergehende Deaktivierung der Verkehrszeichenerkennung, vereinfacht den Vorgang jedoch nicht. Um die lästigen Meldungen für eine einzelne Fahrt zu entfernen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Rufen Sie das Multimediasystemmenü auf.
  2. Suchen Sie die Registerkarte „Fahrassistenten“ oder „Fahrerassistenz“.
  3. Deaktivieren Sie die Option „Zeichenerkennung“ oder „TSR“.

Das Problem ist, dass sich das System nach jedem Abschalten und Neustarten des Motors normalerweise automatisch reaktiviert. Das bedeutet, dass man, wenn man die „Weisheit“ des TSR nicht befolgen will, jeden Tag die gleiche Prozedur durchlaufen muss. Für Fahrer, die einfach nur ins Auto steigen und losfahren wollen, ist das viel zu umständlich.

TSR dauerhaft deaktivieren – eine Lösung für Fahrer, die auf Nummer sicher gehen wollen

Wenn Sie zu den Fahrern gehören, die sich nicht jeden Tag mit den Fahrzeugeinstellungen herumschlagen möchten, sollten Sie das TSR-System dauerhaft deaktivieren. Hier kommt es ins Spiel. ZENBOX PRO – ein Gerät für Autofahrer der VAG-Gruppe, die die volle Kontrolle über die Vorgänge in ihrem Fahrzeug haben möchten.

ZENBOX PRO ist ein kompaktes Modul, das einfach an den OBD-II-Diagnoseanschluss Ihres Fahrzeugs angeschlossen wird. Nach der Aktivierung ermöglicht das Gerät die dauerhafte Deaktivierung der TSR-Funktion sowie anderer störender Systeme wie Spurhalteassistenten oder akustischer Kollisionswarnungen. Dafür sind weder Fachkenntnisse noch ein Besuch in einer Werkstatt erforderlich – alles erfolgt sicher, nicht-invasiv und vollständig reversibel.

Mit ZENBOX PRO können Sie falsche Warnungen und lästige Nachrichten vergessen – und sich einfach auf das Fahren konzentrieren.

Welche Volkswagen-Modelle haben das größte TSR-Problem?

Obwohl das TSR-System in vielen Volkswagen-Modellen verbaut ist, gibt es besonders viele Beschwerden von Fahrern über die folgenden Fahrzeuge:

  • Volkswagen Golf VIII (ab 2020) – insbesondere Versionen mit Digital Cockpit und Discover Media-System. Das TSR-System reagiert häufig auf Seitenschilder oder veraltete Fahrbahnmarkierungen, was zu Fehlalarmen führt.
  • Volkswagen Passat B8 Facelift (ab 2020) – Hier interagiert TSR mit der Navigation, was theoretisch die Genauigkeit verbessern sollte, in der Praxis jedoch zu vielen Missverständnissen führt. Das System legt oft unangemessene Geschwindigkeitsbegrenzungen fest.
  • Volkswagen Tiguan II nach Facelift (ab 2021) – eines der am häufigsten wegen seiner Assistenzsysteme kritisierten Modelle. Der TSR in diesem Modell kann übereifrig sein und seine Warnungen ertönen sogar auf unbefestigten Straßen.
  • Volkswagen Arteon (ab 2020) – Das System erkennt Schilder an Ausfahrten, Tankstellen oder Parkplätzen oft als gültig auf der Hauptroute, was zu völlig ungenauen Einschränkungen und Hinweisen führt.

Zusammenfassung

Fahrerassistenzsysteme sind die Zukunft der Automobilindustrie – aber nur, wenn sie wirklich unterstützen, nicht stören. Das TSR in vielen Volkswagen-Modellen ist ein Beispiel für eine Lösung, die eher hinderlich als hilfreich ist. Die vorübergehende Deaktivierung bietet nur vorübergehende Erleichterung, und das tägliche Klicken durch Menüs ist kein Trost. Für diejenigen, die Wert auf Sicherheit und Kontrolle über ihr Fahrzeug legen, ist die dauerhafte Deaktivierung von TSR mithilfe von ZENBOX PRO Das ist die beste Entscheidung. Der Fahrer sollte der Eigentümer seines Autos sein – nicht sein Passagier.

Chat öffnen
Hallo, hier ist Tomek von Zen Box Pro. Wie können wir helfen? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.