Viele Fahrer neuer Hyundai-Modelle sind täglich mit dem TSR-System (Verkehrszeichenerkennung) unzufrieden. Es soll die Sicherheit erhöhen, wirkt in der Praxis aber oft wie ein ständiger Beifahrer, der ständig den Fahrstil kommentiert. Irritierend, ungenau und oft schwer dauerhaft zu deaktivieren – so die Erfahrungen der Fahrer. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie TSR – sowohl vorübergehend als auch dauerhaft – deaktivieren können und warum es sich lohnt, eine Lösung wie diese in Betracht zu ziehen. ZENBOX PRO.
Warum kann der TSR bei Hyundai einen in den Wahnsinn treiben?
Das TSR-System ist darauf ausgelegt, Verkehrsschilder – vor allem Geschwindigkeitsbegrenzungen – zu erkennen und auf dem Fahrzeugbildschirm anzuzeigen. In einigen Fällen informiert es auch über Überholverbote oder das Ende einer Überholzone. In der Praxis lässt seine Leistung jedoch zu wünschen übrig:
- Falsche Zeichenlesungen: Das System kann ein Schild auf einer Nebenstraße so interpretieren, als gehöre es zur Hauptroute. Manchmal erkennt es eine Einschränkung, wo keine ist.
- Reaktionen auf irrelevante Markierungen: Das Auto kann auf ein Schild auf der Ladefläche eines LKWs reagieren oder in einem völlig anderen Kontext (z. B. einer Tankstelle) platziert werden.
- Häufige Warnungen: Und was noch schlimmer ist: Selbst wenn Sie die Lesegeschwindigkeit kurzzeitig überschreiten, gibt das System sofort ein akustisches Signal aus oder zeigt eine Warnung an.
- Zurücksetzen der Einstellungen nach jedem Start: Bei vielen Hyundai-Modellen schaltet sich das System bei jedem Motorstart automatisch ein, auch wenn der Fahrer TSR im Einstellungsmenü deaktiviert.
All dies bedeutet, dass TSR den Fahrer nicht unterstützt, sondern eine ständige Quelle der Ablenkung und Irritation sein kann – insbesondere in der Stadt oder auf der Autobahn.
TSR vorübergehend deaktivieren – eine vorübergehende Lösung
Für diejenigen, die das TSR-System für eine bestimmte Fahrt stummschalten möchten, bietet Hyundai eine eingeschränkte Möglichkeit, das System vorübergehend zu deaktivieren. Der Vorgang variiert je nach Modell und Baujahr, umfasst aber in der Regel die folgenden Schritte:
- Schalten Sie die Zündung ein und gehen Sie zu Hauptbildschirm des Multimediasystems.
- Registerkarte öffnen "Einstellungen" oder „Fahrzeugeinstellungen“.
- Gehen Sie zum Abschnitt "Fahrerassistenten" oder "Sicherheit und Unterstützung".
- Suchen einer Funktion „Verkehrszeichenerkennung“ (kann auch TSR oder „Speed Limit Display“ genannt werden).
- Schalten Sie akustische und/oder visuelle Warnungen aus.
Leider werden diese Funktionen nach dem Neustart des Fahrzeugs in der Regel wieder aktiviert, sodass Sie den gesamten Vorgang jedes Mal wiederholen müssen. Dies ist eine vorübergehende und unbequeme Lösung.

TSR dauerhaft deaktivieren – Lösung mit ZENBOX PRO
Wenn Sie es leid sind, sich jedes Mal durch Menüs zu klicken und sich vor allem nicht bei jeder Route mit aufdringlichen Meldungen herumschlagen möchten, ist die dauerhafte Deaktivierung des TSR-Systems die beste Lösung. ZENBOX PRO – ein modernes und fortschrittliches Gerät für Fahrer, die die volle Kontrolle über die Elektronik in ihrem Auto haben möchten.
ZENBOX PRO ist eine Ausrüstung, die:
- wird direkt an den OBD II-Anschluss angeschlossen,
- erkennt automatisch Fahrzeugmodell und Softwareversion,
- deaktiviert ausgewählte Assistenzsysteme (einschließlich TSR),
- die elektrische Installation nicht nachhaltig beeinträchtigt,
- funktioniert völlig legal und ohne Verlust der Garantie,
- ermöglicht Ihnen jederzeit, die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Benutzer, die ZENBOX PRO verwendet haben, berichten oft von einer „wiedergewonnenen Ruhe am Steuer“. Das Auto hört auf, jedes Verkehrsschild zu kommentieren, und der Fahrer kann sich auf das Fahren konzentrieren, ohne sich mit der Elektronik herumschlagen zu müssen.
Welche Hyundai TSR-Modelle sind am nervigsten?
Obwohl das TSR-System derzeit in den meisten neuen Hyundai-Modellen verbaut ist, gibt es bestimmte Versionen, bei denen Fahrer besonders häufig von Problemen berichten:
Modell | Jahrbücher | Kommentare |
Hyundai Tucson | 2021–2024 | Die meisten Beschwerden betreffen Fehldiagnosen und übertriebene Warnungen. |
Hyundai i30 | 2019–2023 | Häufiges Zurücksetzen der Einstellungen und wiederholte Meldungen. |
Hyundai Kona | 2020–2024 | Probleme in Städten – TSR „liest“ Schilder aus Seitenstraßen. |
Hyundai Santa Fe | 2021–2024 | Diskrepanz zwischen tatsächlicher und empfohlener Geschwindigkeitsbegrenzung. |
Bei den oben genannten Modellen wird die dauerhafte Deaktivierung von TSR mit ZENBOX PRO für viele Fahrer nicht nur zu einer Option, sondern zu einer Notwendigkeit.
Zusammenfassung – Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über Ihr Auto
Fahrerassistenzsysteme können nützlich sein – aber nur, wenn sie präzise und komfortorientiert arbeiten. Hyundais TSR bewirkt oft das genaue Gegenteil: Es behindert, verwirrt und zwingt den Fahrer zu unnötiger Aufmerksamkeit.
Eine vorübergehende Deaktivierung des Systems ist möglich, aber nur eine dauerhafte Deaktivierung bietet echte Erleichterung. Dank des Geräts ZENBOX PROkönnen Sie TSR ein für alle Mal loswerden – und das Fahren so genießen, wie Sie es mögen: ruhig, sanft und ohne störende Kommentare des elektronischen „Assistenten“.