ZENBOX PRO

Deaktivieren Sie Systeme in Ihrem Auto dauerhaft

In diesem Auto schaltet ZENBOX PRO aus:

Das lästige TSR-System in Skoda-Autos – wie wird man es ein für alle Mal los?

Das Verkehrszeichenerkennungssystem (TSR) in Skoda-Fahrzeugen war als technisches Hilfsmittel für Fahrer konzipiert. Theoretisch sollte es kontinuierlich Fahrbahnmarkierungen überwachen und den Fahrer über geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote informieren. In der Praxis erweist es sich jedoch oft eher als lästig denn als hilfreich. Falsche Messwerte, Fehlinterpretationen von Schildern und aufdringliche Hinweise können den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen, insbesondere auf schlecht markierten Straßen oder bei schwierigen Wetterbedingungen.

Warum nervt TSR die Autofahrer? 

Obwohl die Absichten des Herstellers zweifellos gut waren, ist TSR in vielen Skoda-Modellen übermäßig konservativ und übereifrig. Das System kann auf längst verschwundene Geschwindigkeitsbegrenzungen bestehen oder den Fahrer an unkenntliche, verzerrte oder schlicht veraltete Schilder erinnern. Dadurch wird der Fahrer mit Informationen bombardiert, die ihn nicht unterstützen, sondern irritieren und vom Straßenverkehr ablenken. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das System in vielen Modellen bei jedem Motorstart automatisch aktiviert. Selbst wenn der Fahrer es manuell ausschaltet, muss er beim nächsten Mal von vorne beginnen.

TSR während der Fahrt vorübergehend deaktivieren 

Wenn Sie das TSR-System nicht nutzen möchten, es aber nicht dauerhaft ändern möchten, können Sie es vorübergehend deaktivieren. Der Vorgang variiert je nach Modell und Softwareversion Ihres Infotainmentsystems leicht, umfasst aber in der Regel einige Schritte:

  1. Rufen Sie das Fahrzeugeinstellungsmenü auf – Wählen Sie auf dem Multimedia-Bildschirm die Option „Fahrzeugeinstellungen“.
  2. Gehen Sie zum Reiter „Fahrerassistenten“ bzw. „Assistenzsysteme“ – hier finden Sie eine Liste aktiver Systeme wie Lane Assist, Front Assist oder TSR.
  3. Suchen Sie die Option zur Zeichenerkennung – hier können Sie die Zeichenerkennungsfunktion und teilweise auch deren Visualisierung auf dem Bildschirm abschalten.

Leider ist dies nur eine vorübergehende Lösung. Beim nächsten Motorstart wird das TSR-System erneut aktiviert und der Fahrer muss den Vorgang wiederholen.

TSR dauerhaft deaktivieren – nur mit ZENBOX PRO 

Für Fahrer, die es satt haben, ständig mit einem System zu kämpfen, das sich aktiviert, gibt es eine dauerhafte Lösung: ZENBOX PRO. Mit diesem speziellen Gerät können Sie TSR dauerhaft deaktivieren, ohne die Fahrzeugsoftware zu manipulieren oder die Garantie zu verlieren.

ZENBOX PRO ist ein kleines elektronisches Modul, das an den OBD2-Diagnoseanschluss angeschlossen wird. Das Gerät kommuniziert mit dem Fahrzeugsystem und ermöglicht die Deaktivierung ausgewählter Funktionen, einschließlich TSR, ohne dass die Polsterung entfernt, gelötet oder die Steuergeräte modifiziert werden müssen. Wichtig: Die Funktion von ZENBOX PRO ist reversibel – wenn Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen möchten, ziehen Sie einfach den Stecker.

ZENBOX PRO ist die perfekte Lösung für Fahrer, die Folgendes möchten:

  • das TSR-System dauerhaft deaktivieren,
  • keine Sorge wegen Benachrichtigungen während der Fahrt,
  • riskieren Sie nicht, Ihre Garantie zu verlieren,
  • Genießen Sie eine ruhige und komfortable Fahrt.
So deaktivieren Sie TSR in Skoda dauerhaft

Bei welchen Skoda-Modellen treten am häufigsten TSR-Probleme auf?

 Das TSR-System ist in den meisten modernen Skoda-Modellen zu finden, besonders unzufrieden sind die Fahrer jedoch mit folgenden Fahrzeugen:

  • SKoda Octavia IV (ab 2020) – die neueste Generation des beliebten Modells, bei dem das TSR-System standardmäßig aktiv ist und sehr oft Fehlalarme generiert.
  • SKoda Superb III Facelift (ab 2019) – In den Versionen mit Travel Assist-System arbeitet TSR mit hoher Intensität.
  • SKoda Karoq (ab 2021) – ein kompakter SUV, bei dem sich die Fahrer regelmäßig über die schlechte Lesbarkeit von Verkehrsschildern beschweren.
  • SKoda Kamiq (ab 2020) – trotz des Stadtcharakters des Autos kann das TSR-System außergewöhnlich ausdauernd sein.
  • SKoda Scala (ab 2019) – ein Fließheck, bei dem das Schildererkennungssystem die Fahrer oft in die Irre führt.

Eines haben diese Modelle gemeinsam: Das TSR-System lässt sich ohne zusätzliche Lösungen nicht dauerhaft deaktivieren. Deshalb entscheiden sich so viele Nutzer für die ZENBOX PRO.

Zusammenfassung Das TSR-System sollte eigentlich hilfreich sein, wird aber oft eher zum Ärgernis. Falsche Warnungen, ständige Meldungen und die automatische Aktivierung nach jedem Start machen es für viele Fahrer zu einer Quelle der Frustration. Zwar lässt es sich vorübergehend deaktivieren, dauerhaft kann jedoch nur ZENBOX PRO das Problem beheben. Für viele Fahrer ist es die einzige Möglichkeit, den Fahrspaß mit einem Skoda ohne unnötige elektronische Einschränkungen wiederherzustellen.

Chat öffnen
Hallo, hier ist Tomek von Zen Box Pro. Wie können wir helfen? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.