Fahrerassistenzsysteme gehören in modernen Autos fast schon zum Standard. Eine solche Lösung ist die Verkehrszeichenerkennung TSR. Theoretisch soll sie die Sicherheit erhöhen, indem sie den Fahrer über aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverbote informiert. Das Problem ist jedoch, dass TSR in der Praxis oft fehlerhaft funktioniert, zu empfindlich ist und den Fahrspaß buchstäblich verderben kann. KIA-Fahrer fragen sich zunehmend: Wie kann man sie abschalten – am besten dauerhaft? Wir antworten.
Was ist TSR und warum ist es so frustrierend?
Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) nutzt eine Kamera (meist oben an der Windschutzscheibe), um Verkehrsschilder zu erkennen und den Fahrer über Geschwindigkeitsbegrenzungen, Einschränkungen und andere wichtige Verkehrsinformationen zu informieren. Manchmal ist dieses System mit der Satellitennavigation integriert und gleicht die von der Kamera erfassten Schilder mit Kartendaten ab.
Theoretisch klingt das gut. In der Praxis ist es oft umgekehrt. Der TSR bei KIA-Fahrzeugen beträgt:
- zu empfindlich – liest Schilder auf angrenzenden Straßen, Ausfahrten und Parkplätzen;
- unglaublich – kann die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h auf der Autobahn anzeigen;
- schnippisch – jedes Mal, wenn die Markierung überschritten wird, ertönt ein akustischer Alarm oder es wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt;
- unberechenbar – manchmal funktioniert es, manchmal nicht, und meistens funktioniert es dort, wo es nicht funktionieren sollte.
Das Ergebnis? Statt Unterstützung und Ruhe – Irritation und reflexartiges Greifen nach den Einstellungen, um das System für einen Moment stummzuschalten.
Wie schalte ich TSR während der Fahrt vorübergehend aus?
Bei vielen KIA-Modellen besteht die Möglichkeit, das TSR-System über das Fahrzeugeinstellungsmenü zu deaktivieren. Leider ist diese Änderung in den meisten Fällen nur vorübergehend – das System schaltet sich automatisch ein, sobald Sie den Motor neu starten. So deaktivieren Sie es vorübergehend:
- Drücken Sie die Taste „Setup“ oder „Menü“ auf der zentralen Multimediakonsole.
- Gehen Sie zur Registerkarte „Fahrzeugeinstellungen“.
- Gehe zum Abschnitt "Fahrerassistenz" oder ähnlich benannt (abhängig von der Sprachversion des Systems).
- Wählen „Verkehrszeichenerkennung“.
- Deaktivieren Sie alle verfügbaren Optionen:
- Anzeige von Zeichen auf dem Bildschirm,
- Geschwindigkeitswarnungen,
- Tonsignale.
- Anzeige von Zeichen auf dem Bildschirm,
Nach diesem Vorgang greift das System nicht mehr ein – bis Sie das Fahrzeug ausschalten. Nach einem Neustart müssen Sie den gesamten Vorgang häufig wiederholen.
Für viele Autofahrer ist es ein lästiges Ritual, das in keiner Weise mit dem Komfort des Fahrens eines modernen Autos mithalten kann.
Wie kann man TSR dauerhaft deaktivieren? Lösung: ZENBOX PRO
Für Fahrer, die das Problem ein für alle Mal beseitigen möchten, ist die dauerhafte Deaktivierung des TSR-Systems die beste Lösung. Dies ist jedoch in den Werkseinstellungen nicht möglich – KIA sieht keine Möglichkeit zur vollständigen Deaktivierung des Systems vor, da es sich um ein integrales Sicherheitselement handelt.
Hier kommt Hilfe ins Spiel ZENBOX PRO – ein spezielles Gerät, mit dem Sie das TSR-System in KIA-Fahrzeugen dauerhaft deaktivieren können. Wichtig:
- ZENBOX PRO es ist nicht erforderlich, Kabel zu durchtrennen, zu löten oder Software auf unbefugte Weise zu verändern;
- Die Installation ist schnell und umkehrbar – bei Bedarf können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen;
- das Gerät deaktiviert den TSR vollständig – ohne dass dieser jedes Mal ausgeschaltet werden muss;
- funktioniert unabhängig von der Version des Infotainmentsystems, auch in den neuesten Modellen.
Diese Lösung wurde für Fahrer entwickelt, die volle Kontrolle über die Technologie in Ihrem Auto und seien Sie nicht ihre Geisel.

Bei welchen KIA-Modellen stört das TSR am meisten?
Basierend auf Fahrermeinungen, Automobilforen und Serviceberichten treten die meisten Beschwerden über das TSR-System bei den folgenden Modellen und Baujahren auf:
- KIA Sportage (2021–2024)
In Tunneln, auf Autobahnen und in der Nähe von Nebenstraßen interpretiert das System die Beschilderung häufig falsch, was zu ungerechtfertigten Alarmen führt. - KIA Ceed (2019–2023)
In der Stadt kann TSR auf Schilder in der Nähe von Grundstücken, temporäre Baustellenmarkierungen oder Werbebanner reagieren. - KIA Sorento (2020–2024)
Auch bei deaktivierten Benachrichtigungen kann das System weiterhin Einfluss auf die adaptive Geschwindigkeitsregelung nehmen und die Fahrgeschwindigkeit beeinflussen. - KIA Niro (2022–2024)
Bei Hybrid- und Elektroautos arbeitet der TSR mit einer Verzögerung, was zu verzögerten – und oft falschen – Signalen führt. - KIA EV6 (2021–2024)
Durch die Integration von TSR in das Fahrassistenzsystem kann eine falsche Ablesung des Grenzwerts zu einer automatischen Verlangsamung des Fahrzeugs in einem unerwarteten Moment führen.
Dies sind nur einige der Modelle, aber sie zeigen das Ausmaß des Problems und die Frustration der Benutzer neuer KIAs – insbesondere derjenigen, die Komfort und Freiheit erwarteten und nicht den täglichen Kampf mit der Elektronik.
Zusammenfassung
Moderne Unterstützungssysteme sollten funktionieren für den Fahrerund nicht gegen ihn. Im Fall von TSR in KIA-Fahrzeugen handelt es sich jedoch um ein Beispiel für eine Technologie, die eher hinderlich als hilfreich ist. Und obwohl sie im Einstellungsmenü vorübergehend deaktiviert werden kann, ist sie nur ZENBOX PRO bietet Ihnen die Möglichkeit, das Problem ein für alle Mal zu beseitigen. Schließlich sollte der Fahrer und nicht der Computer entscheiden, was seine Sicherheit – und seinen Komfort – wirklich erhöht.