Fahrerassistenzsysteme sind in modernen Autos immer häufiger anzutreffen. Ihr Ziel ist es, Fahrsicherheit und Komfort zu verbessern, doch nicht alle Funktionen erfüllen diese Ziele in der Praxis. Ein Paradebeispiel ist die Verkehrszeichenerkennung (TSR), die in Citroën-Modellen oft mehr Frust als Nutzen verursacht. Für viele Fahrer ist die TSR eine Quelle ständiger Verwirrung, Irritation und – schlimmer noch – unvorhersehbarer Fahrzeugreaktionen.
Warum kann TSR so problematisch sein?
Auf dem Papier sieht alles gut aus – Citroëns TSR soll Verkehrsschilder (insbesondere Geschwindigkeitsbegrenzungen) erkennen und den Fahrer darüber informieren und sogar Fahrzeugeinstellungen wie Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer anpassen. Das Problem ist, dass die Technologie nicht perfekt ist. Das System basiert hauptsächlich auf einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, die die Umgebung in Echtzeit analysiert. Leider verwechselt es oft Verkehrsschilder und erkennt beispielsweise ein Schild an einer Autobahnausfahrt, einer Zufahrtsstraße oder sogar die Zahlen auf Werbetafeln als aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung.
TSR interpretiert außerdem manchmal temporäre Schilder als gültig, obwohl diese längst entfernt wurden oder nicht mehr gelten. Dies führt zu falschen Meldungen auf dem Armaturenbrettbildschirm und, schlimmer noch, zu Änderungen der Einstellungen der adaptiven Geschwindigkeitsregelung oder des Geschwindigkeitsbegrenzers ohne ausdrückliche Zustimmung des Fahrers. In Fahrsituationen, die schnelle Reaktion und volle Kontrolle erfordern, kann dieses Systemverhalten nicht nur irritierend, sondern geradezu gefährlich sein.

Wie schalte ich TSR während der Fahrt vorübergehend aus?
Bei den meisten Citroën-Modellen lässt sich das TSR-System nur vorübergehend deaktivieren. Das bedeutet, dass es sich bei jedem Motorneustart automatisch reaktiviert. Für regelmäßige Autofahrer wird die tägliche Deaktivierung des TSR-Systems zu einem mühsamen Ritual.
Das Verfahren zum vorübergehenden Deaktivieren eines TSR ist normalerweise wie folgt:
- Schalten Sie das Multimediasystem auf dem Touchscreen ein.
- Gehen Sie zum Menü „Fahrzeugeinstellungen“ (normalerweise mit einem Autosymbol oder den Worten „Fahrzeugeinstellungen“ gekennzeichnet).
- Wählen Sie eine Registerkarte aus "Fahrassistenz" oder "Fahrerassistenten".
- Suchen Sie nach der Option zur Schildererkennung (z. B. „Verkehrszeichenerkennung“, „TSR“ oder „Geschwindigkeitsbegrenzungen“).
- Deaktivieren Sie die Funktion.
Leider ist diese Deaktivierung nur vorübergehend – jedes Mal, wenn der Motor abgestellt und das Fahrzeug neu gestartet wird, erwacht das TSR wieder zum Leben. Für viele Fahrer ist dies der größte Nachteil des Systems – das Fehlen einer dauerhaften Option in den Fahrzeugeinstellungen.
Wie kann man TSR dauerhaft deaktivieren? Lösung: ZENBOX PRO
Für alle, die es satt haben, TSR ständig auszuschalten oder mit einem unvollkommenen System zu leben, gibt es eine effektive und sichere Lösung: ZENBOX PRO.
ZENBOX PRO ist ein innovatives Gerät für Fahrer, die die Kontrolle über die Funktionen ihres Fahrzeugs übernehmen möchten. Die Installation ist einfach und erfordert keine Änderungen an der Werkssoftware oder Eingriffe in die Fahrzeugelektrik. Die vollständige und dauerhafte Deaktivierung des TSR dauert nur wenige Minuten.
Nach der Installation von ZENBOX PRO:
- Das TSR-System wird beim Starten des Motors nicht mehr automatisch aktiviert.
- Auf dem Dashboard-Bildschirm werden keine unnötigen und häufig falschen Schildermeldungen angezeigt.
- Der Fahrer erhält die volle Kontrolle über die Einstellungen der Geschwindigkeitsregelung und des Geschwindigkeitsbegrenzers zurück.
- Es liegen keine Fehler oder Warnungen im Fahrzeugsystem vor.
Mit ZENBOX PRO wird das Fahren ruhiger und vorhersehbarer – ohne unerwünschte „Hilfsfahrer“, die besser wissen, wie man fährt.
Citroën-Modelle mit dem nervigsten TSR
Obwohl das TSR-System in den meisten neuen Citroën-Modellen vorhanden ist, wird seine Funktionsweise besonders häufig von Besitzern der folgenden Fahrzeuge kritisiert:
- Citroën C4 (2020–heute)
Das Verkehrszeichenerkennungssystem kann Informationen in dichten Stadtgebieten und auf Schnellstraßen falsch interpretieren, was häufig zu Verwirrung bei der Einstellung der Geschwindigkeitsregelung führt. - Citroën C5 Aircross (2019–heute)
Nutzer beklagen immer wieder Fehlinterpretationen von Schildern und automatische Geschwindigkeitsbegrenzungsänderungen – vor allem auf Autobahnen und Bundesstraßen. - Citroën C3 (2017–heute)
Obwohl TSR ein Modell für den städtischen Bereich ist, ist es sehr ungenau. Es zeigt Einschränkungen an, die nicht mit der tatsächlichen Beschilderung übereinstimmen, insbesondere in Stadtzentren. - Citroën Berlingo (2019–heute)
Benutzer beschweren sich oft über automatische Geschwindigkeitsbegrenzungen und zu aufdringliche Nachrichten – was insbesondere in einem Nutzfahrzeug störend ist. - Citroën C5 X (2022–heute)
Bei diesem modernen Modell kann die TSR überraschend ungenau sein – was den Fahrspaß mindert und die Nutzung der erweiterten Geschwindigkeitsregelung erschwert.
Immer häufiger entscheiden sich Besitzer dieser Modelle für die ZENBOX PRO-Lösung, mit der sie sich ein für alle Mal von der übereifrigen Zeichenerkennung verabschieden können.
Zusammenfassung:
TSR in Citroën-Fahrzeugen ist ein weiteres Beispiel für eine Technologie, die eigentlich hilfreich sein sollte, sich in der Realität aber oft als Hindernis erweist. Das Fehlen einer Option zur dauerhaften Deaktivierung dieses Systems in den Fahrzeugeinstellungen ist ein schwerwiegender Nachteil, der viele Fahrer betrifft. Glücklicherweise gibt es dank eines Geräts ZENBOX PRO, können Sie diese Funktion dauerhaft und effektiv deaktivieren und so Ruhe, Komfort und die volle Kontrolle über Ihr Auto zurückgewinnen.