ZENBOX PRO

Dauerhafte Deaktivierung der Systeme Ihres Fahrzeugs

In diesem Fahrzeug schaltet sich die ZENBOX PRO aus:

Wie deaktiviert man das lästige TSR-System bei einem Renault? Temporäre und dauerhafte Methoden.

Immer mehr Renault-Fahrer berichten von Unzufriedenheit mit der Verkehrszeichenerkennung (TSR). Obwohl sie die Sicherheit erhöhen soll, sorgt sie in der Realität oft für Frust und Ablenkung am Steuer. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen lästigen Assistenten – vorübergehend oder dauerhaft – loswerden und zeigen Ihnen die Modelle, bei denen TSR die größten Probleme bereitet.

TSR – Theorie vs. Realität

Das TSR-System hat eine Aufgabe: Es erkennt Verkehrsschilder und erinnert Fahrer an aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen. Klingt hilfreich? Theoretisch ist es das auch schon. In der Praxis sieht es jedoch viel schlimmer aus:

  • Das System interpretiert Schilder häufig falsch – insbesondere solche, die provisorisch, schmutzig, teilweise verdeckt oder auf angrenzenden Straßen angebracht sind.
  • Es werden Beschränkungen auferlegt, wo es eigentlich keine gibt.
  • Es kann akustische Warnungen aktivieren oder sogar die Funktion von Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer beeinflussen.
  • Der Fahrer wird dadurch abgelenkt und muss, anstatt sich auf die Straße zu konzentrieren, analysieren, ob die Warnung Sinn macht.

Darüber hinaus kehrt das System bei jedem Start des Fahrzeugs häufig in den aktiven Zustand zurück – selbst wenn es manuell deaktiviert wurde. Der Fahrer bleibt dann in einem nervigen Spiel stecken: „Klicken, um es wieder auszuschalten.“

Renault-Innenraum

TSR vorübergehend deaktivieren – Erleichterung nur für einen Moment

Bei den meisten Renault-Modellen können Sie das TSR-System manuell deaktivieren – allerdings nur vorübergehend. Die Vorgehensweise variiert je nach Version des Multimediasystems (Easy Link, R-Link usw.), ist aber im Allgemeinen ähnlich:

  1. Gehen Sie zum Hauptmenü Multimediasystem.
  2. Gehe zu "Fahrassistenten" oder „Fahrzeugeinstellungen“.
  3. Wählen Sie den Abschnitt über Verkehrszeichenerkennung.
  4. Deaktivieren Sie die Option „TSR“ oder „Zeichenerkennung“.

Bei manchen Modellen besteht zudem die Möglichkeit, die damit verbundene akustische Warnung sowie den Einfluss von TSR auf aktive Assistenzsysteme (z. B. Geschwindigkeitsregelung) zu deaktivieren.

Minus? Sobald die Zündung ausgeschaltet oder das System aktualisiert wird, wird alles zurückgesetzt. Mit anderen Worten: Der Spaß beginnt von vorne.

TSR dauerhaft deaktivieren – dank ZENBOX PRO

Wenn Sie zu den Fahrern gehören, die TSR in den Wahnsinn treibt und keine Lust haben, täglich mit Ihrem Setup zu kämpfen, brauchen Sie eine dauerhafte Lösung. Und genau hier kommt sie ins Spiel. ZENBOX PRO.

Dies ist ein spezielles Gerät, das für Renault-Benutzer entwickelt wurde, die die volle Kontrolle über ihr Auto zurückerlangen möchten. ZENBOX PRO ermöglicht die dauerhafte Deaktivierung ausgewählter Funktionen von Fahrassistenzsystemen, einschließlich TSR.

Warum ZENBOX PRO?

  • Funktioniert sofort nach dem Einstecken – es ist kein Codieren, Programmieren oder Eingreifen in die Fahrzeugelektronik erforderlich.
  • Deaktiviert TSR dauerhaft, ohne das System jedes Mal manuell ausschalten zu müssen.
  • Beeinträchtigt nicht die Garantie – Die Installation erfolgt ohne Änderung der Werkssoftware.
  • Beeinträchtigt nicht andere Funktionen des Autos, außer denen, die der Benutzer deaktivieren möchte.
  • Du kannst es bekommen jederzeit abbaubar – zB vor dem Verkauf eines Autos.

Für viele Autofahrer ist dies das einzige wirksame Mittel gegen das digitale Chaos, das moderne Assistenzsysteme verursachen.

Renault-Modelle, bei denen TSR besonders problematisch ist

Obwohl das Problem viele Renault-Modelle betrifft, beschweren sich Benutzer am häufigsten über die folgenden Fahrzeuge:

Renault Clio V (2019–heute)

Der TSR ist ein beliebter Stadt-Kompaktwagen, der häufig Schilder mit anderen Fahrspuren oder vorübergehenden Baustellen verwechselt.

Renault Captur II (ab 2020)

Obwohl modern und gut ausgestattet, kann der Captur Einschränkungen „sehen“, wo keine sind, insbesondere in bebauten Gebieten.

Renault Arkana (ab 2021)

Bei diesem Modell ist TSR oft in die aktive Geschwindigkeitsregelung integriert, was zu unerwarteten Geschwindigkeitsänderungen führt – selbst wenn das Schild falsch gelesen wird.

Renault Megane IV (2016–2022)

Ältere Versionen von R-Link 2 sind tendenziell weniger flexibel und das TSR-System kann äußerst aufdringlich sein und sich nur schwer vollständig stummschalten lassen.

Renault Austral (ab 2022)

Renaults neues SUV mit fortschrittlichen ADAS-Systemen, bei denen der TSR aggressiv und oft mit übertriebener „Inbrunst“ arbeitet.

Zusammenfassung – Die Kontrolle liegt wieder beim Fahrer

Moderne Autos sind vollgepackt mit Systemen, die eigentlich helfen sollen, doch viele davon – wie TSR – sind eher lästig als hilfreich. Sie vorübergehend zu deaktivieren, ist nur eine halbe Sache. Wenn Sie die lästige Schildererkennung in Ihrem Renault ein für alle Mal loswerden wollen, ZENBOX PRO Diese Lösung ist definitiv eine Überlegung wert. Schließlich entscheiden Sie, wie Sie Ihr Auto fahren möchten – nicht die Algorithmen.

Chat öffnen
Hallo, hier ist Tom von Zen Box Pro. Wie können wir Ihnen helfen? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.